-
Wie es ist, in einem Land, über das man nur Schlechtes hört, hinter die Kulissen zu blicken und in eine völlig neue Welt einzutauchen, hat Lara Lessing als Krankenschwester in Afghanistan erlebt. Kennst du so Organisationen wie „Ärzte ohne Grenzen“, bei denen Ärzte, Krankenpfleger etc. auf Einsätze in Krisengebieten auf der ganzen Welt gehen? Ich war immer beeindruckt von solchen Menschen, die sich trauen, in besonders gefährlichen oder abgelegenen Regionen zu helfen. Trotzdem ist es immer auch oft dieser „white-savior“-Gedanke, der sich bei mir aufdrängt, so wichtig diese Einsätze auch sind. Dass wir aus der westlichen Welt uns „aufopfern“ und vermeintliche Lösungen in andere Länder bringen, ist immer etwas schwierig, aus vielen verschiedenen Gründen. Und davor hatte ich auch ein wenig Sorge, als ich begann „Jenseits der Fronten: Afghanistan abseits der Schlagzeilen – eine junge Deutsche und ihre Erfahrungen in einem schrecklich schönen Land“ von Lara Lessing (Pseudonym der Autorin) zu lesen. Ich wurde positiv überrascht. Die Kinderkrankenschwester ist Anfang 30 und stammt aus dem deutschen Allgäu. Sie hatte bereits einen Auslandsdienst in Kolumbien hinter sich, was auch nicht immer das harmloseste Land ist. Nach der zehnmonatigen „Incense“, einer Jüngerschaftsschule vom Gebetshaus Augsburg, ergab sich für Lara eine neue Chance, noch einmal ins Ausland zu gehen, etwas, das sie sich schon länger gewünscht hatte. Doch das Einsatzland war dann ein gänzlich anderes Kaliber: Afghanistan. Jep, genau das seit Jahren von Krieg zerrüttete Land im Nahen Osten, das man höchstens aus den Schlagzeilen kennt – und die fallen dann meistens alles andere als positiv aus. Und doch wollte Lara unbedingt dort hin. Es musste schließlich noch mehr geben als nur diese ganzen schlechten Nachrichten von Krieg, Armut, Taliban. Sie gibt in „Jenseits der Fronten“ ehrlich Bericht über ihren einjährigen Aufenthalt und Einblick in Land abseits negativer Schlagzeilen. Besonders am Anfang ihrer Reise ist Lara oft überfordert, was nicht nur an den Schwierigkeiten ihrer Senderorganisation in Deutschland liegt. Sie kommt in eine völlig andere Kultur, eine neue Welt, die sie, wie sie selbst meint, nie komplett verstehen wird. Aber das macht nichts. Dafür lernt sie umso mehr, jeden Tag. Das fängt bei Kleidervorschriften, Verhaltensweisen, Sicherheitsvorkehrungen und der Sprache an. Dari – eine der zwei offiziellen Sprachen Afghanistans, muss Lara ganz schnell lernen. In dem abgelegenen Gebiet, wo sie später für mehrere Monate arbeiten wird, hat sie keinen Dolmetscher. „Das lerne ich niemals, dachte ich. Nach jedem Unterrichtstag waren wir alle drei total müde. Es war so viel neuer Input und der Klang der Sprache war noch so neu, dazu der Druck, dass wir in fünf Monaten ohne Übersetzer in dieser Sprache professionell arbeiten sollten. Das war mal eine Herausforderung!“ Doch Lara konnte sie bewältigen und dass sie Dari einigermaßen beherrschte, half ihr in Sardsang, ihrem Arbeitsort und seiner Umgebung entscheidend weiter – sie konnte sich ganz auf das Land, die Leute, Kultur und ihre Arbeit einlassen. Und obwohl sie nichts verharmlost oder beschönigt – in Afghanistan herrscht immerhin seit Jahren Krieg – schafft sie es trotzdem Einblick in die Schönheit dieses Landes zu bekommen. Auch wenn alles neu, fremd und ungewöhnlich ist – sie lernt die Leute dort sehr zu schätzen, der Spaß kommt nie zu kurz. Ihr eigener Glaube trägt sie, trotz der gegensätzlichen Umgebung im muslimischen Afghanistan, durch ihren Alltag. Anstatt selbst nur zu unterrichten und zu helfen, vor allem das Leben von Frauen und Kindern zu verbessern, lernt Lara jeden Tag dazu und hofft, vielleicht eines Tages noch einmal auf einen Einsatz in diesem „schrecklich schönen Land“ gehen zu können. Ihre Erfahrungen, die sie im Buch schildert, haben aber auch mich sehr vieles lernen lassen und wieder einmal daran erinnert, dass so viel mehr hinter verschiedenen Ländern und Kulturen steckt, als dass, was wir in den Nachrichten zu hören bekommen. Text: Ines Breiner
-
„Deine Worte und deine Stimme können die Welt verändern. Bist du dir dessen bewusst?“ Wie aus den schwierigsten Phasen im Leben etwas Gutes entstehen kann, hat Inka Hammond am eigenen Leib nur allzu oft erlebt. „Ich träume von einer Generation von Frauen, die sich erheben und voller Tatendrang ihre Berufung leben.“ Inka führt im Buch durch ihr eigenes Leben: Vom Schmerz zum Sieg, vom Sieg zum Segen. Wie sie ihre eigenen Erfahrungen und den Sieg über ihre Vergangenheit einsetzen kann, anderen zum Segen zu werden. Diesen Weg, den sie sich auch für jede einzelne Frau, jedes einzelne Mädchen wünscht. Sie möchte Frauen darin bestärken, ihre Identität auszuleben, Verletzungen heilen zu lassen und aus der Hoffnungslosigkeit zu entkommen.
-
Während er im Beruf täglich Leben rettet, steht die Ehe von Feuerwehrmann Caleb Holt nach sieben Jahren vor dem Aus. Kurz vor Unterzeichnung der Scheidungspapiere schreitet sein Vater, ein engagierter Christ, ein, und bittet seinen Sohn, der Ehe noch eine Chance zu geben. Er schlägt ihm ein 40-tägiges Experiment vor ... https://www.youtube.com/watch?v=Hq9F1wuTz6k&feature=emb_title
-
Das Jugendgebetbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in ein aktives Gebetsleben und eine persönliche Beziehung zu Jesus. Moderne, frische Gebete wechseln ab mit den großen alten Gebetsworten der Heiligen Schrift. Dazu gibt es viele Tipps, wie Beten konkret geht: am Morgen, am Abend und zwischendurch, wenn man traurig ist oder fröhlich.
-
Der angesehene und wohlhabende Judah Ben Hur (Jack Huston) wird durch eine Intrige seines Adoptivbruders Messala (Toby Kebbell) von der Familie und seiner großen Liebe getrennt. Als todgeweihter Sklave auf einer römischen Galeere treibt ihn ein einziger Gedanke an: Rache zu nehmen an Messala. Nach Jahren der Qual und Verzweiflung kehrt Ben Hur nach Jerusalem zurück, um den niederträchtigen Bruder und das gesamte römische Imperium in einem epochalen Wettkampf zu besiegen. https://www.youtube.com/watch?v=WsL2Hgg0B08
-
Eigentlich fehlt es der 19-jährigen Hannah (Rachel Hendrix) an nichts: Sie hat liebevolle Eltern und ist eine hervorragende Bühnenschauspielerin. Doch sie fühlt sich meist mehr als Außenseiterin und psychische wie physische Probleme machen ihr zu schaffen. Als sie eines Tages auf der Bühne zusammenbricht, offenbaren ihr ihre Eltern, dass sie eigentlich adoptiert ist und es bei ihrer Geburt zu schockierenden Szenen kam. Verwirrt und vor einem völligen Nichts stehend, beschließt Hannah, gemeinsam mit ihrem besten Freund Jason und dessen Freundin, sich auf einen Road Trip quer durch das Land zu begeben, um zu ihrer Heimatstadt zu gelangen, den Umständen ihrer Geburt auf der Spur. Die Antworten, vor denen sie ihr Vater immer schützen wollte, sollen ihr Leben verändern.
-
Rachel Joy Scott war das erste Opfer der beiden Attentäter, die 1999 während ihres Amoklaufs an der "Columbine High School" insgesamt 13 Menschen und am Ende sich selbst töteten. Dieser Film geht jedoch weit über das tragische Ereignis hinaus: Basierend auf Rachels Tagebucheinträgen gewährt er Einblicke in das Leben einer jungen Frau, deren offenes Bekenntnis zu ihrem Glauben sie schließlich das Leben kostete. Gleichzeitig vermittelt er die hoffnungsvolle Botschaft, dass wir die Welt verändern können, wenn wir unser Leben voll und ganz Jesus Christus anvertrauen.
-
Die christliche Geschichtslehrerin Grace Wesley (Melissa Joan Hart) reagiert im Unterricht auf eine Frage ihrer Schülerin Brooke (Hayley Orrantia), die sich auf Jesus Christus bezieht. Ihre Antwort, bei der sie die Bibel zitiert, macht bald die Runde unter ihren Kollegen sowie den Eltern der Schüler und führt so zu immensen Kontroversen in Bezug auf religiöse Ansichten und letztendlich zu einem Gerichtsprozess von unvorstellbaren Ausmaßen, der Grace nicht nur ihren Job als Lehrerin kosten könnte. Bei den Gerichtsverhandlungen muss sie sich nicht nur gegen eine Bürgerrechtsgruppe, sondern auch gegen die Direktorin ihrer Schule, Mrs. Kinney (Robin Givens), durchsetzen. Mithilfe ihres Anwalts Tom Endler (Jesse Metcalfe) kämpft Grace verzweifelt um ihre Stelle als Lehrerin und die Freiheit des christlichen Glaubens.
-
Junge Menschen von heute suchen Anleitungen zum Gebet – und aus ihrer Suche ist dieses Brevier entstanden. Ein Brevier für junge Leute – von jungen Leuten, die mit dem Benediktinerstift Kremsmünster verbunden sind. Vier Wochen wird für jeden Tag jugendgemäß eine Vesper und eine Laudes angeboten; ebenso eine Komplet. Der Musikteil umfasst Lieder, die für die persönliche Gebetszeit oder in Gruppen gut zu verwenden sind. Auch die Anleitung zur „Lectio Divina“ und die Hinführung zur Beichte samt Gedanken junger Menschen zu den „Zehn Geboten“ wollen zu einem intensiveren Glauben führen. Pater Benno führt mit zahlreichen Grafiken erfrischend durch das Jugendbrevier. Auch bei Gebetstreffen, Ferienlagern und auf Pilgerfahrten gut einsetzbar. Oremus. Benediktinisches Jugendbrevier (hg. vom Stift Kremsmünster), 11 x 8 cm, Dünndruckpapier, 352 Seiten, Bibelwerk Linz 2017, € 16,40
-
Thomas Härry zeigt, wie Selbstführung in Alltag, Beruf und Familie gelingen kann und welche vier Bereiche dazugehören: Selbstverantwortung: Gott gibt mir Gestaltungsfreiraum. Selbstklärung: Ich bin wertvoll und begabt. Selbstfürsorge: Ich lebe aus den Kraftquellen des Glaubens und guter Beziehungen. Selbststeuerung: Ich mache das Beste aus Beruf, Familie, Umständen und Beziehungen. Anhand praktischer Anregungen sowie vieler persönlicher Beispiele macht der beliebte Autor engagierten Menschen Mut, sich auf Gott auszurichten und das eigene Leben gelassen, aber entschieden zu gestalten.
-
Gott hat keinen Plan für dein Leben aber 1000 Möglichkeiten, mit dir ans Ziel zu kommen Manuel Schmid sucht in diesem Buch nicht den einen eindeutigen Plan, den Gott für unser Leben vorgezeichnet hat. Es geht ihm vielmehr darum, mit dem Gott zu rechnen, der uns mitten im Chaos des modernen Lebens nicht im Stich lässt. Es geht um den Gott, der uns auf mutigen Schritten und in gewagten Entscheidungen begleitet - und der auch dann noch Ideen für unser Leben hat, wenn wir es mal so richtig verbockt haben. Dieses Buch ist eine große Einladung in ein atemberaubendes, unvorhersehbares Abenteuer, das Gott selbst mit jedem Einzelnen zusammen schreiben möchte. Dabei wird klar, dass es nicht so wichtig ist, welche Entscheidung man in jeder Situation seines Lebens trifft, als vielmehr, wer dabei ist, wenn man sie trifft.